Unzeitgemäßes Nr. 2/25
Nehmt den Boomern die Katholische Kirche weg und Linke kapern Ruby on Rails
In der 2. Ausgabe von “Unzeitgemäßes” geht es um die Kirche, den Antichristen und ein Web-Framework, das von einem Egomanen geführt wird, den Linke absägen wollen.
Lese-Empfehlungen:
Das Christentum ist keine Boomer-Religion - Josef Jung geht in seinem Kommentar einer Sache nach, die mich selbst seit einiger Zeit beschäftigt. Viele Boomer, der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Bätzing macht da keine Ausnahme, schaden der Katholischen Kirche, wenn auch mit gutem Willen. … mehr
Das dunkle Denken des Silicon Valley - Es soll ja Linke geben, für die Peter Thiel der Antichrist ist, stattdessen sorgt sich die graue Eminenz des Silicon Valleys selbst, weil er die Wiederkunft des Antichristen befürchtet. Mehr noch als die eigentliche Apokalypse. … mehr
Wie man Ruby on Rails zum Entgleisen bringen will - Ruby on Rails blieb bei mir immer ein wenig unter dem Radar, zu wenige praktische Anwendungsmöglichkeiten in meinem Bereich. Das man aber auch in der sich als links verstehenden Open Source-Gemeinde nun ein J. K. Rowling-Problem hat, überrascht mich auch so nicht. … mehr
Christianity in The Lord of the Rings - J. R. R. Tolkien war gläubiger Katholik, in einer Zeit, in der es leider durchaus schon Sinn machte “gläubiger” vor “Katholik” zu setzen. Sein Buch “Herr der Ringe” ist durchflossen vom Christentum, ohne den Leser jedoch eine Predigt zu halten. … mehr
X-File
Der US-amerikanische Pathos mag nicht jedem liegen, aber über die Worte einer Witwe, die aus christlicher Nächstenliebe dem Mörder ihres Mannes vergibt, solche Sätze zu schreiben, erfordert mehr als nur niederträchtig und gefühlskalt zu sein. Das ist wahrscheinlich der Hass, von dem alle immer reden.
Bewegtbild
Prüfet alles und behaltet das Gute … Macht ChatGPT dumm und wird uns KI irgendwann ersetzen? Johannes Hartls ausgesprochen differenzierter Blick auf ein Thema, dass uns alle angeht. Zurecht sieht er in KI nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren. Dass KI jedoch irgendwann ein Bewusstsein entwickelt, glaubt er weniger.
Lesen - Hören - Sehen
Buch-Tipp: Kein “Schweigen im Walde” von Madlen Ziege
Die Verhaltensbiologin Madlen Ziege hat ihr bereits 2020 erschienen Buch zwar dem Thema Kommunikation zwischen Lebewesen gewidmet, vor allem ist es aber ein unterhaltsames und leicht verständliches Buch über die Welt da draußen an sich. Man lernt eine Menge, zum Beispiel über einen Pilz, der mehr als 2000 Jahre auf dem Buckel hat, oder schlaue Spinnenmännchen, die dem Weibchen Geschenke mitbringen - damit diese satt sind und nach dem Sex nicht noch einen Nachschlag in Form ihres Gatten möchten. Geeignet ist das Buch auch für Städter wie mich, denn auch die Stadtkanninchen kommen nicht zu kurz, deren Verhalten sich tatsächlich in einigen Dingen von ihren das Landleben genießenden Artgenossen unterscheidet. Sie lassen sich zum Beispiel leichter beobachten, weil sie weniger scheu sind - schließlich laben sich auch ihre Fressfeinde am menschlichen Müll. Komische Diät eigentlich.
erschienen 2020 im Piper Verlag - ISBN 978-3-492-05897-1
Film-Tipp: Virus - Schiff ohne Wiederkehr (1999)
“Virus - Schiff ohne Wiederkehr” ist ein Science-Fiction-Horrorfilm von 1999, inszeniert von John Bruno. Die Handlung dreht sich um eine Schleppercrew, die auf einem verlassenen russischen Forschungsschiff eine außerirdische Lebensform entdeckt, die die Besatzung getötet hat. Die Stärken des Films sind die visuellen Effekte und das Produktionsdesign. Die CGI und die Animatronik von Stan Winston Studio sind auch heute noch beeindruckend. Die Alien-Kreaturen, die aus den Schiffsteilen geformt werden, sind kreativ und furchteinflößend. Der Film schafft eine klaustrophobische und bedrohliche Atmosphäre. Zusammenfassend ist “Virus - Schiff ohne Wiederkehr” ein solider B-Movie, der vor allem durch seine visuellen Effekte und die beeindruckenden Kreaturen-Designs überzeugt. Wer innovative Monster und eine packende, wenn auch einfache Handlung sucht, wird hier fündig.